Tief in der Atacama-Wüste in Chile wird das Extremely Large Telescope (ELT) das Verständnis über das Universum revolutionieren. Der gigantische Hauptspiegel des ELT mit 39 Metern Durchmesser, bestehend aus 798 Segmenten, muss makellos reflektierend bleiben, um selbst das schwächste Licht aus dem Kosmos einzufangen. Doch wie stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sicher, dass das Teleskop stets einwandfrei funktioniert? Die Antwort liegt in modernster Technologie – und hier kommt GF ins Spiel.
ELT: Eine neue Ära der Weltraumforschung
Als grösstes optisches und Infrarot-Teleskop der Welt wird das ELT Astronomen ermöglichen, ferne Galaxien zu erforschen, Planetenatmosphären auf Hinweise auf Leben zu analysieren und die ersten Sterne des Universums zu untersuchen. Der Standort des Teleskops auf dem Cerro Armazones, 3,060 Meter über dem Meeresspiegel, bietet ideale Bedingungen für eindeutige Beobachtungen. Mit fortschrittlicher adaptiver Optik ausgestattet, wird das ELT 2029 in Betrieb gehen und Bilder liefern, die 16-mal schärfer sind als die des Hubble-Weltraumteleskops.
Ein glasklarer Blick ins All
Damit das ELT optimale Leistung erbringt, müssen seine Spiegelsegmente alle 18 Monate neu beschichtet werden. Das bedeutet, dass täglich zwei Segmente entfernt, gereinigt und neu beschichtet werden – ein Prozess, der höchste Präzision erfordert. Das schwedische Unternehmen Fagerström Industrikonsult AB, das die Spezialanlage zur Reinigung und Beschichtung der Spiegel entwickelt hat, setzt dabei auf die zuverlässige, leistungsstarke Rohrleitungs- und Automatisierungstechnologie von GF.
Hochmoderne Reinigung für die Wissenschaft
Das PROGEF Standard von GF wurde aufgrund seiner Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Chemikalien für diesen Prozess ausgewählt. Es transportiert sicher die Substanzen Schwefelsäure und Ceriumsulfat, die die alte Silberbeschichtung entfernen, bevor die Spiegel mit hochreinem Wasser gewaschen und mit leistungsstarken Luftmessern getrocknet werden. Die automatisierten Ventile, Sensoren und Messtechnik von GF sorgen für einen reibungslosen Ablauf und ermöglichen eine präzise Steuerung von Durchfluss, Druck und Temperatur dieser essenziellen Substanzen.
„Wir haben ein komplettes Prozessautomatisierung bereitgestellt, einschliesslich manueller und automatisierter Ventile sowie entscheidender Messsensoren. Die Zusammenarbeit mit Fagerström für dieses Projekt ist eine spannende Gelegenheit, modernste Technologie mitzugestalten und unser Verständnis des Universums weiter voranzutreiben“, sagt Peter Ernström, Process Automation Specialist bei GF Piping Systems.
Erfahren Sie mehr über GFs Lösungen zur Prozessautomatisierung und wie diese für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in realen Anwendungen sorgen.
Veröffentlicht: 3. April 2025