Georg Fischer mit Rekordergebnis
Georg Fischer hat im Jahr 2006 CHF 4,05 Mia. Umsatz erzielt (Vorjahr: CHF 3,69 Mia.). Dies entspricht einem Wachstum von 10 Prozent (Vorjahr: 4%). Das Betriebsergebnis EBIT verbesserte sich erneut um fast ein Drittel auf CHF 327 Mio. (Vorjahr: CHF 252 Mio.). Die EBIT-Marge verbesserte sich von 6,8 auf 8,1 Prozent, womit wir das für 2007 geplante Ertragsziel bereits ein Jahr früher erreicht haben. Hartnäckig verfolgte Effizienzprogramme, die Erschliessung neuer Märkte, Erfolge auch in reifen Märkten sowie innovative Produkte und Technologien ermöglichten es, die Gunst des wirtschaftlichen Umfelds zu nutzen. Die Nettoverschuldung wurde auf CHF 324 Mio. gesenkt (Vorjahr: CHF 606 Mio.). Der Konzern schliesst mit einem Gewinn von CHF 249 Mio. ab (Vorjahr: CHF 175 Mio.), was einer Steigerung von 42 Prozent entspricht. Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung eine Gewinnausschüttung in Form einer Nennwertrückzahlung von CHF 25 pro Aktie (Vorjahr: CHF 15) beantragen.
Das Konzern-Portfolio wurde 2006 bereinigt, indem die nicht-strategischen Beteiligungen an Simona und Coperion veräussert und GF AgieCharmilles voll integriert wurden. Die finanzielle Handlungsfreiheit hat sich nochmals ausgeweitet, und der Wert des Unternehmens ist markant gestiegen. Der Auftragseingang liegt 12 Prozent über Vorjahr; Georg Fischer startet mit einer guten Auftragslage zuversichtlich ins Jahr 2007.
Die Leistungskennzahlen aller drei Unternehmensgruppen zeigen nach oben. GF Automotive hat erfreuliche Umsatz- und Ertragsfortschritte erzielt. GF Piping Systems ist erneut stark gewachsen und hat annähernd CHF 1 Mia. umgesetzt, bei nochmals verbessertem Ertrag. Auch GF AgieCharmilles ist in einem durch die hohe Dynamik zahlreicher Veränderungen geprägten Jahr gewachsen und hat den Ertrag auf ein gutes Niveau angehoben. GF Automotive hat den Umsatz auf CHF 1,93 Mia. gesteigert, eine Zunahme von 9 Prozent. Dass dies ohne Investitionen in zusätzliche Kapazitäten möglich war, ist das Resultat der stetigen Effizienzsteigerung in den Werken. Die Verlagerung der Produktion aus München in andere Werke bei gleichzeitig zunehmender Nachfrage und steigenden Aluminiumpreisen stellte im Bereich Leichtmetallguss die grösste Herausforderung dar. Mit einem EBIT von CHF 142 Mio. und einer EBIT-Marge von 7,4 Prozent hat die Gruppe den Ertrag um 42 Prozent verbessert. Die Ausweitung des Geschäfts in China und der Kauf einer Leichtmetallgiesserei in Kanada waren wichtige Strategieschritte auf dem Weg zu einer globaleren Ausrichtung. Die Gruppe verzeichnet 16 Prozent mehr Aufträge als im Vorjahr, eine gute Ausgangslage für 2007. GF Piping Systems hat die günstige Konjunktur nutzen können und Marktanteile dazugewonnen. Der Umsatz liegt bei CHF 0,98 Mia. Bereinigt um Devestitionen und Währungseinflüsse entspricht dies einem organischen Wachstum von 16 Prozent. Es stammt aus allen Regionen, insbesondere aus Osteuropa, dem Mittleren Osten und Asien. In China betrug die Umsatzzunahme 36 Prozent; 80 Prozent der in China verkauften Produkte wurden lokal gefertigt. Die Märkte ausserhalb Westeuropas tragen mittlerweile 40 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Auch der Umsatz pro Kunde nahm deutlich zu, was unter anderem auf die anwendungsspezifische Bündelung des umfassenden Sortiments zurückzuführen ist. Mit einem EBIT von CHF 109 Mio., entsprechend einer EBIT-Marge von 11,1 Prozent, hat die Gruppe ihre Ertragskraft in einem Jahr um mehr als ein Drittel verbessert, in drei Jahren mehr als verdoppelt. Die Voraussetzungen sind gut, um den Wachstumskurs auch 2007 fortzusetzen. GF AgieCharmilles hat mit CHF 1,14 Mia. den Umsatz um 8 Prozent erhöht. Die Zunahme stammt aus allen Marktregionen. Aufgrund deutlicher Marktfortschritte im zweiten Halbjahr und dank der fortgeführten Massnahmen zur Kostensenkung verbesserte sich der EBIT auf CHF 91 Mio., die EBIT-Marge auf 8,0 Prozent. Zahlreiche strategische Projekte zur Nutzung der Synergien innerhalb der Gruppe sind in vollem Gang und werden sich mittelfristig positiv auf die Kennzahlen auswirken. Eine Verlangsamung des Wachstumstrends im Jahr 2007 ist in einzelnen Märkten nicht ganz auszuschliessen.
Der Freie Cashflow liegt mit CHF 298 Mio. um 62 Prozent über Vorjahr (CHF 184 Mio.); die Nettoverschuldung wurde innert eines Jahres beinahe halbiert auf CHF 324 Mio. (Vorjahr: CHF 606 Mio.). Dadurch ist der Spielraum für den strategischen Ausbau des Konzerns gewachsen. Das Konzernergebnis beläuft sich auf CHF 249 Mio. (Vorjahr: CHF 175 Mio.), eine Gewinnsteigerung von 42 Prozent. Dies entspricht einem Gewinn je Aktie von CHF 62 (Vorjahr: CHF 46). Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, die Gewinnausschüttung in Form einer Nennwertrückzahlung in der Höhe von CHF 25 je Aktie vorzunehmen (Vorjahr: CHF 15), entsprechend einer Ausschüttungsquote von 40 Prozent.
Georg Fischer setzt seine Wachstumsstrategie Schritt für Schritt um. An vorderster Stelle steht nach wie vor das innere Wachstum aus eigener Kraft, das über längere Sicht jährlich bei 4 Prozent liegen soll. In guten Jahren muss der Wert höher liegen (organisches Wachstum 2006: 9%). Durch den Kauf des GF Automotive Produktionspartners EDC in Kanada wurde eine Fertigungsbasis für Leichtmetallguss in Nordamerika etabliert. Weitere strategische Projekte bei GF Automotive und bei GF Piping Systems sind in Bearbeitung. Die Umsetzung der Strategie und die kontinuierliche Ertragsverbesserung, verbunden mit einem günstigen Marktumfeld, haben dazu geführt, dass die Börsenkapitalisierung von Georg Fischer gegen Ende 2006 erstmals die Drei-Milliarden-Marke überschritt.
Durch die kontinuierlichen Fortschritte der letzten drei Jahre hat Georg Fischer das Vertrauen von Anlegern, Kunden und Mitarbeitenden gestärkt. Dank gutem Auftragsbestand und nach wie vor positiver Konjunkturaussichten ist die Ausgangslage für das Jahr 2007 vielversprechend; trotzdem werden wir auch weiterhin hart um die Verbesserung der Effizienz und der Wettbewerbsfähigkeit kämpfen. Innovationskraft als Schlüssel des Wachstums wird ein zentrales Thema bleiben. Der Ausbau der Kerngeschäfte wird weitergeführt. Ohne grössere Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds wird Georg Fischer auch 2007 seinen Wachstumskurs fortsetzen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Georg Fischer haben mit ihrem Engagement und ihrer Innovationskraft diesen Erfolg ermöglicht. Sie werden auch 2007 alles daran setzen, um unsere Kunden und Aktionäre zufrieden zu stellen und das uns entgegengebrachte Vertrauen auch in Zukunft zu erhalten. Ihnen allen danken wir.
Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2006: Mittwoch, 21. März 2007, 15.30 Uhr, Veranstaltungshalle Stahlgiesserei, Schaffhausen Veröffentlichung Halbjahresbericht 2007: 17. Juli 2007
Teilen